Reduzierte Sidebar-Darstellung beim Antworten
Die Reduktion auf Benutzername und Avatar verschiebt den Fokus stärker auf den Text und sorgt für weniger Ablenkung.
Verbesserte Breadcrumbs auf mobilen Geräten
Breadcrumbs sind nun auf allen Bildschirmgrößen einheitlich präsentiert, auf Smartphones wird eine stärker komprimierte Fassung eingesetzt.
Einheitliches Bild beim Teilen auf Facebook
Die festlegbare Grafik wird automatisch verwendet, sobald die eigene Seite über Facebook geteilt oder anderweitig referenziert wird.
Erweiterter Page-BBCode
Der Titel des erzeugten Links kann optional durch eine eigene Variante ersetzt werden: [wsp=123,'Ein eigener Titel'][/wsp]
Keine Benachrichtigungen von blockierten Benutzern
Blockierte Benutzer erzeugen nicht länger Benachrichtigungen, sowohl für direkte als auch indirekte Interaktionen.
Flexiblere Medien-Anbieter
Die Angabe einer optionalen Callback-Klasse erlaubt Medien-Anbietern die Verarbeitung selbst komplexester URL-Strukturen für eine präzise Erkennung.
WYSIWYG-Editor für Kommentare und Antworten
Im Rahmen einer grundlegenden Überarbeitung wurden Kommentare und Antworten um den vollwertigen WYSIWYG-Editor erweitert.
Grundlegende Formatierungen für Artikel-Teaser
Zeilenumbrüche und Absätze werden nun konsequent auch auf Teaser-Texte angewandt.
Bessere Interaktion mit Smilies
In Nachrichten angezeigte Smilies zeigen per Drüberhalten mit der Maus den Titel an und werden bei selektiven Text-Zitaten korrekt erkannt.
Einfachere Anpassung und Skript-Zugriff bei Menüpunkten und Boxen
Die internen Bezeichner von Menüpunkten und Boxen werden nun konsequent angegeben und erlauben so eine zielgerichtetere Anpassung.
Zusätzliche Teaser-Grafik für Artikel
Das automatisch erzeugte Teaser-Bild auf Basis des Artikel-Bildes kann optional durch eine separate bzw. optimierte Version ersetzt werden.
Vollständige Unterstützung für Permalinks zu Kommentaren und Antworten
Die Permalinks erlauben das zielgenaue Verlinken von Inhalten, Kommentare und Antworten werden bei Bedarf automatisch nachgeladen.
Bessere Organisation von Medien durch Kategorien
Das zentrale Medien-System unterstützt nun die Verwendung von Kategorien zur effizienten Einordnung von thematisch ähnlichen Dateien.
Umfangreiche Moderationsmöglichkeiten für Kommentare und Antworten
Wahlweise müssen Kommentare und Antworten vor der Veröffentlichung eine Prüfung durch einen Moderator durchlaufen.
Vollwertiger WYSIWYG-Editor für bezahlte Mitgliedschaften
Die Beschreibungen zu den angebotenen Mitgliedschaften unterstützen ab WoltLab Suite 3.1 die Nutzungs des eingebauten WYSIWYG-Editors.
Automatische Erkennung von eingebetten Links zu Artikeln
In Nachrichten eingefügte Links zu Artikeln werden automatisch erkannt und zeigen den Titel des Artikels an.
Unterstützung für beliebige Meta-Tags
Eigene Meta-Tags können nun komfortabel über ein Eingabefeld in der Administrationsoberfläche angelegt werden.
Zusätzliche Einschränkungen für gesperrte Benutzer
Die Signaturen von gesperrten Benutzern werden standardmäßig ausgeblendet, beim Login-Versuch wird die Sperrbegründung angezeigt.
Verbessertes Syntax-Highlighting für CSS3
Die Liste der bekannten Schlüsselwörter wurde erweitert und gewährleistet dadurch eine präzise Einfärbung von CSS3 Code-Blöcken.
Visuelle Hervorhebung des Inhaltsbereichs
Der zentrale Inhaltsbereich wirde nun in einem optionalen Container eingefasst und lenkt den Fokus stärker auf den zentralen Seiteninhalt.
Verwaltung von veränderten Sprachvariablen
Angepasste Sprachvariablen die durch ein Update verändert wurden erhalten nun eine gesonderte Kennzeichnung und Filtermöglichkeiten.
Verbesserte Seitennavigation auf mobilen Geräten
Die Darstellung der Seitenzahlen wurde für die einfachere Benutzung optimiert und wird nun zusätzlich auch am Seitenanfang zur Verfügung gestellt.
Avatare aus den Initialen des Benutzernamens
Auf Wunsch erhalten Benutzer ohne eigenen Avatar eine automatisch generierte Version mit den Initialen und einer individuellen Hintergrundfarbe.
Vereinfachte Seitenverarbeitung
Seiten können automatisch ins Hauptmenü eingetragen werden, und erlauben den Ausschluss aus Suchmaschinen und dem Wartungsmodus.
Erweiterte Löschung von Artikeln
Einzelne oder wahlweise mehrere Artikel können nun zuerst in den Papierkorb verschoben werden, bevor diese endgültig gelöscht werden.
Unterstützung von CMS-Seiten im Suchindex
Der Suchindex umfasst nun auch vollumfänglich die CMS-Seiten und zeigt diese auch bei gemischten Ergebnistypen mit an.
Unterstützung der Zwischenablage für Artikel
Der Artikel-Editor erlaubt nun das Ziehen und Loslassen von Dateien zum Upload, zusätzlich können Bilder aus der Zwischenablage hochgeladen werden.
Optionale Gelesen-Markierung für Artikel
Das Artikel-System unterstützt nun einen zusätzlichen Betriebsmodus mit dem Artikel durch Benutzer als Gelesen markiert werden können.
Einheitliche Bearbeitungshistorie für Artikel, Boxen und Seiten
Mit Hilfe einer neu eingeführten Bearbeitungshistorie können die wichtigsten Änderungen an Artikeln, Boxen und Seiten nachvervolgt werden.
Automatische Seitenaufteilung für Medien
Sollten die Treffer einer Suche nach bestimmten Medien zu viele Ergebnisse liefern, erfolgt automatisch eine Aufteilung auf mehrere Seiten.